Im Bild/Montage: Corinaldo in den Marken
Die gruseligste Nacht des Jahres. Keine Überraschung, dass Italien auch Halloween in aller Opulenz feiert. Gleich zwei Städte konkurrieren um den Titel “Grusel-Hauptstadt”. Jede Region in Italien hat ihre eigenen Traditionen und Bräuche rund um Halloween.
Nicht nur die Nacht des 31. Oktobers ist in Italien wichtig. Schon seit Jahrhunderten werden an den katholischen Feiertagen “Allerheiligen” und “Allerseelen”, 1. und 2. November, den Verstorbenen gedacht und an die Toten erinnert.
- Borga a Mozzano in der Toskana, selbsternannte Hauptstadt des Halloween, Teil 1
- Corinaldo in den Marken, selbsternannte Hauptstadt des Halloween, Teil 2
- Bräuche und Traditionen in anderen Regionen
Borgo a Mozzano: Mit dem Teufel auf der Brücke feiern
Foto/Montage: travelview/Getty Images, pixelshotvia canva.com
Das mittelalterliche Dorf Borgo a Mozzano in der Toskana ist eines der beliebtesten Ziele für Halloween in Italien – nach eigenen Angaben die größte Halloweenfeier des Landes.
Vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober ziehen zum 28. Mal Tausende Menschen als Zombies, Hexen und Vampire durch die Altstadt. Vier Tage lang dreht sich alles um Geister, Vampire, Gespenster.
Mehr als 80 Familien aus dem 7000-Menschen-Städtchen beteiligen sich bei den Halloween-Vorbereitungen. Eine Auswahl aus dem Programm: mehr als 30 Veranstaltungsräume, dazu dutzende Open-Air-Veranstaltungen, von Live-Music bis Schauspielaufführungen, Magier-Shows, dazu natürlich Street Food Stände, Live Music und DJs. Höhepunkt ist das Feuerwerk an der Teufelsbrücke, Thema: “Der Zorn des Luzifers”. Getanzt wird danach die ganze Nacht.
Im Video: Die Geisterstunde…
…ein Dorf zum Gruseln
Ab 2023: Eintrittskarte für Venedig
Corinaldo: Hier tanzen die Hexen
Foto/Montage: gun75/Getty Images, cottonbro/Pexels via canva.com
Auflauf der Hexen und Magier. Corinaldo in den Marken wurde als eines der schönsten Dörfer gewählt – und ist nach eigenen Angaben außerdem Hauptstadt des Halloweens in Italien. Die Gruselnacht ist auch hier fast schon Herbstkarneval, gefeiert wird drei Tage lang. Die Premiere fand 1997 statt. Los geht das “Hexenfest”, “La Festa delle Streghe” am 31. Oktober um 17.17 Uhr.
Neben sensationell dekorierten Häusern und Straßen gibt es dutzende Veranstaltungen. Kabarett, Straßentheater Musik, pädagogische Workshops für Kinder, die Wahl der “Miss Hexe” und mehr. An der Vorbereitung der Hexenfeier sind 600 Frauen und Männer auf dem Dorf beteiligt.
- Mehr Infos gibt es hier (externe Seite)
- Anreise mit Bus & Bahn Anzeige
- Übernachten in Borgo a Mozzano Anzeige
Totenköpfe und andere Halloween-Traditionen in Italien
Photo by Mitja Juraja on Pexels.com
Eine alte Frau mit Haken auf Sardinien
Die Spuknacht dreht sich um Nudeln. Auf Sardinien hat Halloween viele Bezeichnungen, im Süden heißt der Tag “Is Animeddas” im Süden und “Su Mortu Mortu” im Norden.
Am Abend des 1. November muss man dem Volksglauben eine Portion auf seinem Pastateller übrig lassen – für “Maria Punta’a Oru”. Maria ist eine alte Frau, die wenn sie nicht satt wird, dir ihren Haken (“Punta’a Oru”) in den Bauch sticht, um deine Nudeln zu essen.
Geschenke von Toten auf Sizilien
“Festa dei Morti”: In Sizilien kriegen die Kindern an Allerseelen Geschenke von verstorbenen Verwandten, wenn sie brav waren. In dem “Cannistro” für die Kinder sind vor allem Süßigkeiten, besonders beliebt sind Kekse in Knochenform (“ossa ri morti”).
Der Geschenke-Brauch ist so verbreitet, dass es auf der Insel Last-Minute-Märkte für Halloween-Süßigkeiten gibt, die sogenannten” Totenmärkte”. Ein süßer Brauch rund um Halloween in Italien.
Fegefeuer-Nacht in Apulien
“Die Nacht der Lagerfeuer und Fegefeuer-Köpfe”. In dem apulischen Dorf Orsara feiert man die Nacht der “falò e teste del Purgatorio”. Diese Tradition ist mehr als 1000 Jahre alt. Vom 1. November auf den 2. November wurden damals schon Kürbisse mit ausgeschnittenem Kreuz und brennender Kerze vor die Häuser gestellt, um die Seelen der Verdammten vom Mahl für die Verstorbenen fernzuhalten.
Um Mitternacht zogen früher schwarz gekleidete Männer mit Kapuzen-Umhängen umher, klopften an die Türen und baten um “l’aneme di murt”, die “Seelen der Toten”. Damit meinten sie die Reste des Festmahls, die sie an die Armen weiterverteilten. Da sie eine Laterne in der Hand hatten, wurde der Umzug “Fucacoste”, mit Feuer genannt.
So wird die Fegefeuer-Nacht heute gefeiert
Totenschädel in Kalabrien
Spenden für Schädel. Rund um Halloween gehören Kürbisse auch zur Tradition Kalabriens, insbesondere in Serra San Bruno, Provincia di Vibo Valentia. Hier werden Kürbisse als Totenkopf, als “coccalu di muortu” geschnitzt. Damit ziehen die Kinder durch die Straßen und fragen “Mi lu pagati lu coccalu?” (“bezahlst du mir den Schädel?”).
+++ Nichts wie weg! Hier gibt es gute Flüge Anzeige
Die Geister der Toten in den Abbruzzen
Touren mit Totenkopf. In den Abruzzen werden Kürbisse “Cocce de morte”, Totenköpfe genannt. Damit im Arm laufen die Kinder von Tür zu Tür und stellen die Geister der Toten, “l’aneme de le morte!” vor. Dafür gibt es Süßes, Trockenfrüchte oder Kleingeld.
Symbolfoto: Rahul Pandit on Pexels.com
Das Fest des Kürbis im Friaul
Das Fest des Kürbis. Im Friaul wird das alte keltische Neujahr mit der “Fiesta dalis Muars”, dem Kürbisfest gefeiert. Im Mittelpunkt steht der Kürbis, der ausgehöhlt und beleuchtet vor die Haustüren gestellt wird, um sich bei den Geistern einzuschmeicheln. Dem Volksglauben nach steigen in dieser Nacht die Toten aus den Gräber und pilgern zu Gotteshäusern. Wer bei einem dieser Besuche eine Kirche betritt, stirbt dem Glauben nach am nächsten Morgen.
+++ Einmal Ferrari fahren in Maranello, bitte! Anzeige
Speisen für die Armen
Ein Fest der Nächstenliebe. In der Provinz Massa Carrara in der Toskana wird der “Bèn d’i Morti “gefeiert. An dem Tag gedenkt man seiner verstorbenen Verwandten, im dem man den Armen Essen (und Trinken) spendierte. In Castelpoggio di Carrara werden auch heute noch offene Mittagessen für alle organisiert.
Mahlzeiten für die Verstorbenen
Alle zu Tisch. Im Aostatal und im Piemont gibt es zwei ähnliche Traditionen: Für die Verstorbenen wird ein großzügiger Tisch gedeckt, dann geht man auf den Friedhof, damit die Verstorbenen in Ruhe speisen können. Es heißt, dass die Geister während dieser Mahlzeiten Vorhersagen machen.
+++ Trüffel suchen in der Toskana? Anzeige
Unsere Berichte & Reportagen
- Olivenöl aus Italien – Alles über das grüne GoldItalien und die Olivenbäume, eine uralte Liebesgeschichte. Die italienische Küche ohne Olivenöl, nicht vorstellbar. Heute sind Oliven ein Milliardengeschäft.
- Wohin alle wollen! – Die 10 beliebtesten Städte in ItalienVorwarnung: Könnte voller werden, vor allem im Sommer! Die 10 beliebtesten Städte und Orte in Italien: Hier möchten viele (zumindest) einmal im Leben hin…
- SOPHIA LOREN – Die Geschichte einer SuperdivaSophia Loren (88), die Superdiva aus Italien, Ein mageres Mädchen aus Neapel, das zum Lieblings von Hollywood wird. Seit 60 Jahren im Showbusiness.
- FLEISCHLOS IN ITALIEN – Alles für Veganer und VegetarierJe nachdem, in welcher Region du in Italien bist, isst du automatisch vegetarisch (oder vegan). Alles Wichtige über Veganer und Vegetarier in Italien…
- ERFORSCHT! – Warum Italien mit den Händen sprichtVoller Körpereinsatz ist auch beim Sprechen in Italien gefragt. Die Wissenschat hat herausgefunden, warum die Menschen in Bella Italia mit den Händen reden.
- KÄSELIEBE – Büffelmozzarella, Burrata oder Fior di Latte?Es ist fast ein Gefühl von Verliebtsein, wenn du in Mozzarella beisst: frischer, cremiger Milchgeschmack, zart schmelzende Aromen. Verführung in Weiß.
- URLAUB IN RIMINI – Die ganze Geschichte der Adria-LegendeStill und heimlich hat sich der legendäre Ort an der Adria ein Facelift verpasst. Von wegen 80er Mief und Dauer-Party. Rimini, die ganze Geschichte.
- EMOZIONI! – Italienische Hits zum MitsingenGänsehaut, Sehnsucht und Erinnerungen, die du gar nicht hattest. Es gibt die italienischen Lieder, die direkt ins Herz gehen.
geschrieben von Pietro Perroni, zuerst veröffentlicht am 27. September 2022
Quellen: eigene Recherche und Erfahrungen
Titelbild – Montage: Foto/Montage: Rimbalzino/Getty Images, 19141918/pixabay via canva.com