Die Zahl der Einwohner sinkt, die Zahl der Touristen steigt. Seit Jahrhunderten fasziniert die Lagunenstadt die Massen. So viel Schönheit hat einen hohen Preis – für die Einheimischen. Im Durchschnitt ziehen jeden Tag drei Einheimische aus der Altstadt von Venedig weg….
Nur 50.825 Menschen leben derzeit dauerhaft in der Altstadt von Venedig. In den besten Zeiten gibt es 30 (!!!) Millionen Touristen pro Jahr. Das macht etwa 600 Touristen pro Einwohner. Jeden Tag ziehen drei Einheimische weg.
Das historische Zentrum von Venedig wird immer mehr zu einem Themenpark, beklagen viele Einheimische. Statt der italienischen Lebensart nur noch Tourismus-Maximierung. Besonders unbeliebt sind Tagesgäste, die die Stadt vollstopfen, aber kaum Geld ausgeben.
Die gesamte Wirtschaft ist einseitig auf den Tourismus ausgerichtet. Die Wohnungsmieten schießen in die Höhe – Ferienunterkünfte bringen mehr ein. Touristenläden laufen, Geschäfte für den täglichen Bedarf sind kaum rentabel.
Anzeige
booking.comDie öffentlichen Verkehrsmittel, in diesem Fall die Wasserbusse “Vaporetti”, sind im Zentrum selbst in der Nebensaison völlig überfüllt. Hinzu kam die perverse Situation mit den Kreuzfahrt-Riesen, die in die Stadt kamen. Erst seit diesem Sommer – auf Druck der Unesco – verboten.
Viele Jahre lang wurde mit der Lagunenstadt einfach Geld gescheffelt. Damit soll nächstes Jahr Schluss sein – ein weiterer Versuch.
Ab 2023: Venedig nur noch mit Eintrittskarte
Ab Januar 2023 werden die Besuchermassen über ein Drehkreuz kontrolliert. Zugang erhalten nur diejenigen, die sich im Voraus angemeldet haben. Kosten: bis zu 10 Euro, je nach Nachfrage an dem Tag. Laut Bürgermeister Luigi Brugnaro gibt es keine andere Lösung.
Außerdem will die Stadt den Strom der Touristen verfolgen. Mit Hilfe von Überwachungskameras und Handy-Daten sollen die Bewegungen der Besucher überwacht werden – in Echtzeit, in einem “intelligenten Kontrollraum”. Die totale Überwachungsstadt ist nicht für jeden ein gutes Gefühl.
Das schöne Venedig und die Menschenmassen. Diese wunderbare Stadt verdient ein bisschen Luft…
Auch interessant: Ab 2023 – Venedig nur mit Eintrittskarte
Komm mit auf eine kleine Runde
…mit der Gondel durch Venedig
Venedig zum Fühlen
Unterwegs mit dem Wassertaxi
- PASTA-QUIZ – Wie gut kennst du italienische Nudeln?
- Fußball in Italien – Das AZZURRI-Quiz: Bist du fit?
Anzeige
Nächster Flug Italien, bitte
- Italien von Nord bis Süd: Das sind die 20 Regionen
- Gen-Mutation: Warum es in Limone sul Garda keine Infarkte gibt…
- Städte, Menschen, Lebensgefühl: Das ist BELLA ITALIA!
Aktuelle Geschichten
- ERFORSCHT! – Warum Italien mit den Händen sprichtVoller Körpereinsatz ist auch beim Sprechen in Italien gefragt. Die Wissenschat hat herausgefunden, warum die Menschen in Bella Italia mit den Händen reden.
- ACHTUNG, ABZOCKE – Die Touristenfallen in ROMDie ewige Stadt, unglaublich schön und unglaublich alt. Damit du an deinen Rom-Besuch nur gute Erinnerungen hast, solltest du die Abzockfallen vermeiden.
- BUONGIORNO! –Warum in Italien jeder Dottore istItalien ohne Titel ist wie Italien ohne Spaghetti. Im Land von Ferrari, Gucci & Co. heißt es nicht einfach “Herr” oder “Frau”! Ein bisschen Schmeichelei schadet nicht.
- Olivenöl aus Italien – Alles über das grüne GoldItalien und die Olivenbäume, eine uralte Liebesgeschichte. Die italienische Küche ohne Olivenöl, nicht vorstellbar. Heute sind Oliven ein Milliardengeschäft.
- Wohin alle wollen! – Die 10 beliebtesten Städte in ItalienVorwarnung: Könnte voller werden, vor allem im Sommer! Die 10 beliebtesten Städte und Orte in Italien: Hier möchten viele (zumindest) einmal im Leben hin…
- SOPHIA LOREN – Die Geschichte einer SuperdivaSophia Loren (88), die Superdiva aus Italien, Ein mageres Mädchen aus Neapel, das zum Lieblings von Hollywood wird. Seit 60 Jahren im Showbusiness.
geschrieben von Annie Kayser, zuerst veröffentlicht am 30.10.21
Quellen: eigene Recherchen in Venedig; Deutsche Welle: “SOS Venedig: Italiens Lagunenstadt kämpft weiter mit Besuchermassen”, Netzpolitik.org: “Überwachung in Venedig – Smart City auf dem Wasser”