LUXUS-Studie – Das geben die Superreichen in Italien aus!

Italien ist ein Lieblingsziel der Superreichen im Urlaub. Was bringt Italien der Luxus-Tourismus? Eine Studie hat jetzt untersucht, wieviel die First Class im Urlaub ausgibt. Ein Milliardengeschäft…

Fluch und Segen der Gäste mit Geld. Ihre XL-Yachten versperren die Buchten, verdrecken Wasser und Luft. Die Preise für Grundstücke in Orten wie Positano und Portofino steigen in absurde Höhen. Und wo es sich diese Leute erstmal gemütlich gemacht haben, braucht sich ein Otto-Normalo-Geldbeutel nicht mehr blicken zu lassen.

woman sitting at the edge of yacht in sea
Kleines Boot unterm Hintern, Gläschen in der Hand: Minimum-Ausstattung
Photo by Fuka jaz on Pexels.com

Was kaum einer weiß: Diese verhältnismäßig kleine Gruppe des sogenannten High-End-Segments bringt im Verhältnis überdurchschnittlich viel Geld mit. Im Schnitt 14.700 Euro gibt eine Luxus-Touristin, ein Edel-Urlauber in Italien aus. Ein Urlaub im Wert eines mittleren PKWs.

Anzeige

Bei knapp zwei Millionen reichen Urlaubenden in Italien, reden wir über eine Summe von etwa 25 (!!!) Milliarden Euro pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Verband ECCIA in Auftrag gegeben hat (ECCIA = europäische Allianz der Kultur- und Kreativindustrien, mehr siehe unten).*

water crafts docked on shore
Hier zeigt man, was man hat: Showtime an der Amalfiküste
Photo by Leander Joseph on Pexels.com

Was die Studie über Luxus in Italien und Europa herausgefunden hat:

  • High-End-Gäste geben achtmal mehr aus als der Durchschnitt.
  • Die Luxusklasse hat einen erheblichen Einfluss auf die lokalen Gebiete. Als Beispiel: Macht irgendwo ein Edel-Ressort auf, folgt bald ein Gourmet-Restaurant, dann die Armani-Boutique und so weiter und so weiter.
  • Obwohl Luxustourist*innen nur 2 Prozent im Gastgewerbe ausmachen, ist ihr Anteil an den Gesamtausgaben 10-mal höher. Als Beispiel: Der Normalverdiener zahlt im Schnitt 20 Euro für sein Mittagessen, der Reiche dagegen 200 Euro.
the pastel colored buildings in portofino village in genoa italy
Einer der Lieblingsorte der Reichen: Portofino in Ligurien
Photo by Rachel Claire on Pexels.com

+++ Selbst mal Ferrari fahren in Maranello – kein Traum! Anzeige

  • Im Bereich Kultur, Unterhaltung und Einkaufen sorgt die Edelklasse sogar für 33 Prozent der Umsätze.
  • Da im Luxussegment fast doppelt so viele Menschen beschäftigt werden wie in der regulären Tourismus-Sparte, profitiert der Arbeitsmarkt. Daneben gibt es auch positive Einflüsse auf andere Branchen wie Image-Aufbau, Investitionen in andere Branchen und Ähnliches.

Hinweis: Welche Folgen der Krieg in der Ukraine und der Wegfall der russischen Neureichen haben wird, zeigt die Studie allerdings nicht.

+++ Mit dem Golfwagen durch Rom: ziemlich lässig…Anzeige

*Zur Einordnung der Studie: Was ist die ECCIA?

Der ECCIA besteht aus sechs euorpäischen Organisationen der Kultur- und Kreativwirtschaft: Altagamma (Italien), Circulo Furtuny (Spanien), Comité Colvert (Frankreich), Gustaf III Kommitteeé (Schweden), Meisterkreis (Deutschland) und Walpole (UK). Zusammen vertreten sie mehr als 600 Marken und kulturelle Institutionen in Europa. Die Ziele des Verbandes: Nachhaltigkeit, die Verbesserung der Herstellungskompetenz, Erforschung und Förderung des High-End-Tourismus für die europäische Wirtschaft.

Auch interessant…

Anzeige

+++ Bezahlbare Betten gibt es bei Booking.com
woman lying on bed wrapped around a towel
Photo by Rachel Claire on Pexels.com

geschrieben von Pietro Perroni, zuerst veröffentlicht am 10. Juni 2022

Quellen: Pressemitteilung ECCIA, 17.5.22: “New ECCIA chairman Matteo Lunelli previews the study on high-end tourism in Europe”; diverse Statistiken über Tourismus von Italien von Statista als Background

Kommentare

de_DE